Perspektiven schaffen: Neues Online-Portal des BMFSJ online

Das neue Informationsportal „perspektiven-schaffen.de“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist Anfang Januar online gegangen. Es informiert rund um das Thema Erwerbstätigkeit. Es informiert darüber, wie Frauen und Männer die Erwerbs- und Carearbeit so gestalten können, dass sie gleichberechtigt ihre Vorstellungen vom Leben und Arbeiten umsetzen können. Das Portal soll eine Unterstützung für diejenigen bieten, die Ideen und Hilfestellung bei dem Thema brauchen.

„Das Portal bietet viele Informationen rund um das Thema Erwerbstätigkeit. Dazu gehören der berufliche Wiedereinstieg,  Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit oder New Work. Außerdem werden Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung aufgezeigt und Fragen zur Existenzgründung oder Weiterbildung beantwortet. Angeboten werden auch Informationen zur gleichberechtigten Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit im Alltag, zum Beispiel durch die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen.“

Viel Spaß und Erfolg beim Stöbern!

Werbung

Linkliste finanzielle Unterstützung und Schwangerschaft in Coronazeiten

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat in dieser schwierigen Zeit eine Linkliste rund um die Themen finanzielle Unterstützung und Schwangerschaft in Coronazeiten erstellt. 

Einen Link zu dieser Liste findet ihr auf der Startseite unter www.familienplanung.de in einer entsprechenden Hinweisbox. Mit der Liste sollen werdende Eltern, stillende Mütter und Familien befähigt werden, aus der Flut an Informationen über das Coronavirus gezielt das herauszufiltern, was für sie gerade besonders wichtig ist.

Weiterlesen

Anspruch auf digitale Endgeräte für Homeschooling in NRW

Das Landessozialgericht NRW hat mit – rechtskräftigem – Beschluss vom 22.05.2020 entschieden, dass die Jobcenter Schüler*innen die Anschaffung eines digitalen Endgerätes als coronabedingten Mehrbedarf nach § 21 Abs. 6 SGB II bewilligen muss. Leistungen nach § 21 Abs. 6 SGB II sind immer auf Zuschussbasis. Im vorliegenden Fall wurde ein Tablet von der Schule als notwendig erachtet, daher hat das Gericht für das beantragte Tablet zum Preis von 150 € diesen Betrag als vom Jobcenter zu übernehmenden Betrag festgesetzt. Der Beschluss des LSG NRW ist rechtskräftig und daher auch für andere Jobcenter in NRW bindend. Für Jobcenter in anderen Bundesländern sollte er als Orientierung dienen. 

Haushalte die Hartz IV-Leistungen, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, haben durch den Beschluss des Landessozialgerichts einen Anspruch auf einen Schulcomputer auf Zuschussbasis.

Weiterlesen

Drei Tipps kurz zusammengefasst:

  • Die Broschüre „ALLEINERZIEHEND IN BREMEN? Finanzielle Hilfen im Überblick“ ist neu erschienen mit den Änderungen zum Unterhaltsvorschussgesetz u.a. Sie kann über die ZGF-Geschäftsstelle bestellt oder dort rausgeholt werden.
  • Reisezuschüsse für Kinder und Jugendliche aus der Stadt Bremen können bei der Daniel-Schnakenberg-Stiftung beantragt werden www.schnakenberg-stiftung.de
  • Das Netzwerk Haushalt (früher Hausfrauenbund) klingt zwar etwas „verstaubt“, bietet aber einige richtig gute Kurse an! Ab nächster Woche ist dort Sommerpause, aber nach den Ferien geht es wieder los.

Newsletter Kinderferienbetreuung 2017 im Land Bremen

Der Impulsgeber Zukunft e.V. stellt auch auch in diesem Jahr allen interessierten Betrieben und Privatpersonen den wahnsinnig umfangreichen und beliebten Sommernewsletter „Kinderferienbetreuung“ zur Verfügung. Dieser informiert über bestehende Angebote für die Kinderferienbetreuung im Land Bremen und dem niedersächsischen Umland. Wir haben hier die PDF für euch. Schaut es euch in Ruhe an, es gibt unglaublich viele Angebote!

Sommerferien_Newsletter_BREMEN_ 2017

Zusammenfassung unseres Aprilschwerpunktes Beruf + Bildung

Auf Facebook stand für uns der April unter dem Thema Beruf + Bildung. Uns beschäftigten die Fragen: Wie kann man sich weiterqualifizieren, was gibt es für Angebote, Ausbildungsmodelle mit Kind, in Teilzeit etc.? Was gibt es für spannende Berufe und wie kann man sie erlernen? Hier findet ihr jetzt nochmal alle dazugehörigen Beiträge. Wenn ihr selber noch Ideen habt, meldet euch bei uns! Weiterlesen

Die Veranstaltungen zum Weltfrauentag in Bremen

Auch in Bremen und Bremerhaven nutzen viele Initiativen und Einrichtungen den Internationalen Frauentag am 8. März, um auf Ungleichheiten aufmerksam zu machen. Einen Überblick, was im Land Bremen von Mitte Februar bis Mitte März rund um den Weltfrauentag wo läuft, geben jetzt die Veranstaltungsprogramme, die die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) für beide Städte herausgibt. Diese liegen ab sofort an vielen öffentlichen Stellen aus und sind online abrufbar.

Das Motto in Bremen: „Leben 4.0. – schneller, höher, weiter?“

In Bremen reicht das Programm mit rund 60 Veranstaltungen von Demo über Festakt bis hin zu Diskussionsrunden, Vorträgen, Lesungen und Workshops. Zu den zentralen Veranstaltungen zählen am Abend des 8. März der Festakt des Bremer Frauenausschusses e.V. zur „Bremer Frau des Jahres“ sowie am Nachmittag die Möglichkeit, im Festsaal des Rathauses mit Fraueninitiativen und -einrichtungen ins Gespräch zu kommen. In diesem Jahr steht der Frauentag in Bremen unter dem Motto „Leben 4.0. – schneller, höher, weiter?“ und will damit auch einen Blick in die Zukunft wagen: Was bedeuten Beschleunigung, zunehmende Technisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Wie werden die Schnittstelle zwischen Arbeit und Leben, zwischen Lebensentwurf und Realität gestaltet? Und zurück in der Gegenwart: Warum werden überwunden geglaubte Geschlechterklischees plötzlich wieder salonfähig? Das Programm bietet einen Überblick über die Veranstaltungen und Themen und zeigt, welche Einrichtungen und Gruppen sich beteiligen. Weiterlesen

Ratgeber für Alleinerziehende erschienen – Finanzielle Hilfen im Überblick

Unterstützung für Alleinerziehende in kompakter Übersicht: Das liefert der jetzt erschienene Ratgeber „Alleinerziehend in Bremen? Finanzielle Hilfe im Überblick“. Auf 50 Seiten schlüsselt die Broschüre staatliche Leistungen und Angebote anderer Stellen in Tabellenform auf, fokussiert auf die jeweilige Lebenssituation Alleinerziehender. Der Ratgeber liegt an öffentlichen Orten aus, ist in der ZGF in der Innenstadt (Knochenhauerstraße 20-25, 20195 Bremen) erhältlich und steht online unter www.frauen.bremen.de/service/infobroschueren_und_mehr/arbeitswelt-10945 

In übersichtlichen Tabellen erfahren alleinerziehende Mütter und Väter, die erwerbslos, mit geringem Einkommen oder in der Ausbildung sind, schnell und gut verständlich, wo sie welche Unterstützung bekommen können. Wo Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss oder Arbeitslosengeld zu beantragen sind, findet sich hier ebenso wie andere Leistungen, z.B. die Übernahme von Elternbeiträgen für Kinderbetreuung oder die Befreiung von Rundfunkbeiträgen. Zusätzlich listet der Ratgeber eine Reihe von Einrichtungen auf, die ebenfalls Hilfen für Ein-Eltern-Familien gewähren. Hierzu zählen unter anderem: Stiftungen und Vereine, die Alleinerziehende mit Zuschüssen zum Lebensunterhalt, zu Erholungsreisen oder deren Kinder mit Stipendien unterstützen.

Herausgeberinnen des Ratgebers sind die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) und die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport.

Im Download
Ratgeber für Alleinerziehende in Bremen zum PDF-Download (pdf, 539.8 KB)