Ihr bekommt ein Baby und seid euch nicht sicher, wie ihr die erste Zeit meistern sollt? Die wellcome-Teams unterstützen Familien mit Babys einige Wochen oder Monate während des ersten Lebensjahres zu Hause. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen entlasten die Eltern ganz unbürokratisch durch praktische Hilfe im Alltag – so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun. Das SOS-Kinderdorf-Zentrum Bremen hat alle Infos zusammengestellt:
Archiv der Kategorie: Bremer Initiativen
Gute Perspektiven für den beruflichen Wiedereinstieg
Wer nach der Familienzeit zurück in den Beruf möchte, hat oft jede Menge Fragen: Wie sind meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach einer längeren Auszeit? Wie kann ich mein Arbeitsleben und die Kinderbetreuung unter einen Hut bringen lässt? Welche Möglichkeiten habe ich, aus dem Minijob in ein festes Beschäftigungsverhältnis zu kommen oder wie kann ich die Pflege von Angehörigen mit meiner beruflichen Weiterbildung verbinden?
Das Team von „Perspektive Wiedereinstieg – Bremen“ berät Frauen und Männer bei allen Fragen zur beruflichen (Neu-)Orientierung nach der Familienzeit, in individuellen Beratungsgesprächen, Workshops oder Coachings, kostenfrei und kompetent.
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossenen Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium. Unsere Teilnehmer*innen müssen außerdem aufgrund von Kinderbetreuung oder Pflege ihre Erwerbstätigkeit mindestens für ein Jahr unterbrochen haben oder bereits mit einem Minijob den ersten Schritt ins Berufsleben unternommen haben.
Rufen sie uns an!
Wir beraten Sie gern und informieren über unsere aktuellen Angebote. Sie erreichen uns telefonisch unter 0421.16937-22 oder -23 oder per Mail an christiane.goertz@pwe-bremen.de bzw. annette.koch@pwe-bremen.de
Im Netz finden Sie uns unter www.pwe-bremen.de oder bei Facebook: www.facebook.com/pweBremen
Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg – Bremen“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.
Frauen in Arbeit und Wirtschaft | Perspektive Wiedereinstieg
Das SOS-Kinderdorf-Zentrum hat viel zu bieten!
Kennt ihr schon das SOS-Kinderdorf-Zentrum in der Bremer Neustadt? Ziel des Zentrums ist es, Kinder, Jugendliche und Familien zu beraten, zu fördern und zu unterstützen. Wer aber denkt, es sei „nur“ ein Beratungszentrum hat falsch gedacht. Es gibt Frühstück, Mittagessen, ein Café, einen Secondhand-Laden, einen Computer-Raum, einen Bewegungsraumen (dort gibt es auch Kurse) und noch mehr. Es lohnt sich – die Stimmung ist gut, es ist gemütlich und heimelig. Schaut doch mal auf einen Kaffee vorbei!
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Adresse:
Friedrich-Ebert-Straße 101, 28199 Bremen
Wenn ihr euch vorher im Internet darüber informieren wollt, dann schaut auf die Website www.sos-kinderdorf.de/bremen
Das aktuelle Programm haben wir hier für euch als PDF: Aktuelles Programm SOS-Kinderdorf-Zentrum Bremen
Für Mütter in Huchting
Wie schön, wenn es immer besser mit der Vernetzung über Stadtteilgrenzen hinaus klappt! Das Mütterzentrum Huchting hat sich bei uns gemeldet und legt den Huchtinger Müttern folgende Beratung ans Herz:
„Mein Kind und ich“
Austausch für Mütter mit Heidrun Deymann (Familienberaterin)
jeweils montags ab dem 15. Febraur 2016
von 10:00 bis 11:00 Uhr
Mütterzentrum Huchting e.V.
Kötnerweide 13, 28259 Bremen
In Einzelgesprächen können gemeinsam Wege zur Veränderung gefunden werden. Gesprächsthemen: Rund um die Erziehung von Kindern, Familiengründung, Aktivitäten als Familie.
Unsere Intitiatorin Inge Danielzick ist Bremer Frau des Jahres 2016
Unsere Initiatorin Inge Danielzick wurde heute anlässlich des Weltfrauentages im Bremer Rathaus zur Bremer Frau des Jahres 2016 gekürt. Wir sind furchtbar stolz auf sie und gratulieren herzlich! Hier die Pressemitteilung dazu in voller Länge: Weiterlesen
Mehrgenerationenhaus und Familienberatung in der Neustadt
Unser Mehrgenerationenhaus ist ein Quartierszentrum im Bremer Süden und wir entwickeln unsere Angebote für und mit Generationen und Kulturen im Stadtteil und darüber hinaus. Hier gibt es das Café-Salute, ein tolles Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten und so einige gemütliche Ecken zum Verweilen und Klönen. Nachmittags ist immer viel los, da sind unsere Türen geöffnet, in den Räumen wird getanzt, getagt, musiziert und gespielt. Familien, alleinerziehende Mütter, Senioren und die Nachbarn von nebenan treffen und erleben sich untereinander auf verschiedensten Ebenen.
Jede*r ist herzlich willkommen und unsere Angebote sind für jede*n erschwinglich. Weiterlesen
Frau & Arbeit
„Frau & Arbeit“ ist eine Bildungs- und Beratungseinrichtung der Bremischen Evangelischen Kirche für Frauen, die auf der Suche nach neuen beruflichen Wegen sind. Frauen in beruflichen Umbruchsituationen finden bei uns Unterstützung und Informationen. Sei es im Übergang von Familienarbeit in die Berufstätigkeit oder auf der Suche nach einer neuen beruflichen Orientierung bei Erwerbslosigkeit.
„Frau und Arbeit“ ist seit 1986 mit seinen Bildungs- und Beratungsangeboten auf Frauen im beruflichen Um- und Aufbruch spezialisiert.
Mail: frau-und-arbeit@kirche–bremen.de
Web: www.frauundarbeit.de
Telefon: 0421-346 15 24
Arbeit & Zukunft
Der Verein Arbeit & Zukunft setzt sich dafür ein, dass alleinerziehende Mütter in Bremen besser einen Job finden. Vielleicht ist eine Ausbildung nötig oder ein Schulabschluss. Manchmal hilft aber auch ein Coaching oder ein Gespräch mit anderen Müttern. Im Mehrgenerationenhaus in der Neustadt ist das möglich: Weiterlesen