Eine Befragung der Arbeitnehmerkammer
Bremen ist mit einer Quote von nur 61 Prozent erwerbstätiger Alleinerziehender Schlusslicht. Bei den Hilfequoten ist der Zwei-Städte-Staat trauriger Spitzenreiter: fast 54 Prozent der Alleinerziehenden sind auf Grundsicherungsleistungen angewiesen. Bei Alleinerziehenden mit mehr als einem Kind sind es sogar über 80 Prozent. Und auch der Anteil der arbeitslosen Alleinerziehenden ohne Berufsabschluss ist in Bremen mit über 69 Prozent im Vergleich am höchsten.
Einen existenzsichernden Arbeitsplatz, mehr Chancen bei Einstellungsverfahren, Vereinbarkeit von Beruf und Familie – das wünschen sich Alleinerziehende in Bezug auf Arbeit im Land Bremen am stärksten. Das ergibt eine aktuelle Befragung der Arbeitnehmerkammer. Die Arbeitnehmerkammer hat gemeinsam mit dem Senator für Arbeit und den Jobcentern Bremen und Bremerhaven rund 1.300 Alleinerziehende im Leistungsbezug zur ihrer Situation befragt.
Die ganze Studie als Broschüre gibt es in der Arbeitnehmerkammer oder hier zum Download