Wer nach der Familienzeit zurück in den Beruf möchte, hat oft jede Menge Fragen: Wie sind meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach einer längeren Auszeit? Wie kann ich mein Arbeitsleben und die Kinderbetreuung unter einen Hut bringen lässt? Welche Möglichkeiten habe ich, aus dem Minijob in ein festes Beschäftigungsverhältnis zu kommen oder wie kann ich die Pflege von Angehörigen mit meiner beruflichen Weiterbildung verbinden?
Das Team von „Perspektive Wiedereinstieg – Bremen“ berät Frauen und Männer bei allen Fragen zur beruflichen (Neu-)Orientierung nach der Familienzeit, in individuellen Beratungsgesprächen, Workshops oder Coachings, kostenfrei und kompetent.
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossenen Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium. Unsere Teilnehmer*innen müssen außerdem aufgrund von Kinderbetreuung oder Pflege ihre Erwerbstätigkeit mindestens für ein Jahr unterbrochen haben oder bereits mit einem Minijob den ersten Schritt ins Berufsleben unternommen haben.
Rufen sie uns an!
Wir beraten Sie gern und informieren über unsere aktuellen Angebote. Sie erreichen uns telefonisch unter 0421.16937-22 oder -23 oder per Mail an christiane.goertz@pwe-bremen.de bzw. annette.koch@pwe-bremen.de
Im Netz finden Sie uns unter www.pwe-bremen.de oder bei Facebook: www.facebook.com/pweBremen
Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg – Bremen“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.
Frauen in Arbeit und Wirtschaft | Perspektive Wiedereinstieg